Ess-Schule >>
|
Ess-Schule für Kinder
Essen mit Biss hat ein pädagogisches Konzept für eine Ess-Schule
mit Kleinkindern im Alter von 3-5 Jahren entwickelt. Hier haben Kinder
die Gelegenheit, spielerisch die Welt des Essens zu ergründen, kennen und
schätzen zu lernen. Sie bekommen ein Verständnis dafür, was gesund ist
und was Essen mit der Natur zu tun hat. Wesentlich ist uns ebenso, die
Sinne der Kinder zu fördern und zu stärken. Mit allen Sinnen
essen!
|
... aus dem Themenkatalog:
- Sinnesförderung
z.B.: Wer hat die beste Schnuppernase?
- Ernährungspädagogik, ausgewählte Themen
altersgerecht aufgearbeitet
z.B. Auch die Brötchen müssen erst mal wachsen!
- Koch- und Backaktionen
z.B. Wir backen unseren Schokoladenkuchen vollkörnig und locker.
|
ErzieherInnen-Weiterbildung >>
|
ErzieherInnen-Weiterbildung
Die Alltagskompetenz Essen ist Grundlage für die Entwicklung des jungen Menschen und wird so zur Herausforderung und Aufgabe der Bildungsinstitutionen.
Das Thema Essen, Ernährungspädagogik, Sinnesförderung gehört in die Kleinkindpädagogik, darum richten wir uns mit unserem Angebot speziell an ErzieherInnen in Kindertagesstätten, Kinderläden und Kindergärten.
|
... aus dem Themenkatalog:
- Grundlagen einer gesunden Ernährung für Kinder
z.B. Welche Nähr- und Vitalstoffe brauchen Kinder?
- Anleitung zur Sinnessförderung rund ums Essen mit praktischen Beispielen
- Über den Zusammenhang von Pädagogik und Gesundheit, Ökologie und Kultur
z.B. Wie können ErzieherInnen bei den Kindern Verbundenheit mit der Natur fördern?
|
Fortbildungen für KöchInnen >>
|
Fortbildungen für KöchInnen
(Küchenhilfen, Zivildienstleistende)
Gesundes natürliches Essen in der Betreuungseinrichtung kann ein Teil des Bildungsauftrages sein. Klar ist, das verantwortliche Küchenpersonal muss entsprechend qualifiziert sein, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Nicht nur warenkundliche, küchentechnische und kaufmännische Fähigkeiten zeichnen eine gute KöchIn heute aus, sondern vor allem die ernährungsphysiologischen Kenntnisse bzw. Ernährungsempfehlungen.
|
... aus dem Themenkatalog:
- Grundlagen der Ernährungslehre
z.B. Hochwertige pflanzliche Eiweissquellen
- Umsetzung in der Küche
z.B. Mit welchen Lebensmitteln können Sie den Gesundheitswert
Ihrer Speisen erhöhen?
- Die Getreideküche, Grundtechniken und Vielfalt der Zubereitung
|
Elternabende >>
|
Elternabende
Die Themen werden vorher mit ErzieherInnnen besprochen und dann individuell
auf die Bedingungen in der jeweiligen Einrichtung abgestimmt.
So könnte es sich z.B. einmal um die "Frühstücksvariationen"
drehen aber auch mal um die pädagogischen Aspekte von Essensversorgung
und Ernährung.
|
... aus dem Themenkatalog:
- Themenabende
z.B. Wie werden unsere Kinder stark?
- Elternkochkurse
z.B. Süsse Naschereien, die auch gesund sind.
- Motivation und Aktivierung der Elternschaft
z.B. Frühstücksinitiativen
|
Vorträge >>
|
Vorträge
Neben den Grundkenntnissen über Mathematik, Deutsch und Geschichte gehört das Wissen um den eigenen Körper, seiner vernünftigen
Versorgung in Abhängigkeit zu seiner Umgebung zu den Kernkompetenzen einer modernen Gesellschaft.
Erwachsene brauchen gerade beim heutigen Lebensstil und angesichts der
steigenden Zahlen ernährungsbedingter Krankheiten das Wissen wie
sie Gesundheit und Wohlbefinden selbst beeinflussen können.
|
... wir richten uns nach den Vorkenntnissen bzw. Wünschen der
Teilnehmer!
- Themenbezogene Vorträge
z.B. "Ohne Getreide wäre das Leben ein hartes Brot"
- Impulsvorträge
z.B. "Warum gesundes Essen für Kinder?"
|
Sprachförderung >>
|
Sprachförderung
Die vielfältigen Lebensmittel, die unterschiedlichen Formen
und Farben, verschiedene Gerüche und Wahrnehmungen des Geschmacksinns
richtig und eindeutig benennen zu können setzt voraus, dass diese
bekannt sind.
Durch künstliche Nahrungsmittel und Fast-Food werden sowohl die
Sinne als auch der sprachliche Ausdruck der Kinder verwirrt.
Hier gilt es, Eindeutigkeit und Sicherheit im Alltag zu vermitteln.
Sprachförderung ist somit immer ein Bestandteil unserer Arbeit.
|
|
Aktionstage >>
|
Aktionstage
Wenn Sie anfangen wollen, das Thema Ernährung in Ihre Einrichtung
zu bringen oder Sie einfach mal in das Thema hineinschnuppern wollen,
bieten wir Ihnen einzelne abgeschlossene Aktionen an.
|
... aus dem Themenkatalog:
- Erdbeer- oder Apfeltag
- Möhrentag
- Körnertag
- Sinnesralley, zum Ausprobieren der Sinne
|
Koch- und Backkurse >>
|
Koch- und Backkurse
Zu verschiedenen Themen und nach Ihren Wünschen bieten wir entsprechende
Koch- und Backkurse für Kinder, ErzieherInnen, Eltern und Hobbyköche an.
|
Neu:
Kinder-Eltern-Kochkurse
- sehr beliebt und erfolgreich!
|
Kulturabende >>
|
Kulturabende
Der Kulturanthropologe Claude Levi-Strauss meint, dass das Zubereiten
der Mahlzeit ein kultureller Grundakt des Menschen sei. Das gemeinsame
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, es ist "sinnliche" Kommunikation.
Hunger trieb seit jeher die Menschen zu ungeahnter Kreativität
an. Die Verbesserung von Anbaumethoden, Vereinfachung von Ernteverfahren
und Zubereitungstechniken sind außerordentliche zivilisatorische
Leistungen.
Neben Vortrag und Gespräch werden wir gemeinsam ein entsprechendes
Essen zubereiten und danach in großer Runde zusammen essen.
|
... aus dem Themenkatalog:
- "Schnee ist in der Suppe"
- "Weihnachtsessen und -geschichten"
- "Vom Acker auf den Teller"
|
|
Teil A) Basismodule der Ess-Schule:
Modul 1: Anstoßtag
Modul 2: Förderung Geschmackssinn
Modul 3: Förderung Tastsinn
Modul 4: Förderung Geruchssinn
Modul 5: Förderung Gehörsinn
|
|
Teil B ) Komplementierung Ess-Schule:
Modul 6:
Elternabend: Thema z.B. Was kommt in die Frühstücksdose?
Modul 7:
Gemüsetag, Neuentdeckungen in neuer Gestaltung.
Modul 8: Körnertag, Erforschung: Warum ist Mehl hell und dunkel?
Modul 9: Backtag, Hände in Aktion.
Modull 10: Frühstückstag, z.B. Wir machen unserer Müsli selber. |
|
Beispiele für Aktionstage zum Thema Ernährung:
1. „5 am Tag“. Wir stellen die Aktion vor.
2. Essensforscher: Apfeltag. Kinder lernen Unterschiede kennen.
3. Essensforscher: Zucker. Wo ist überall Zucker drin?
4. Essen und Farben z.B. Heute essen wir „orange“.
5. Wir kochen unser Mittagessen mal selber.
6. Für Salatmuffel. Wir machen Salatpäckchen!
7. Essen & Kunst. Wir malen Tellerbilder, die danach verspeist werden.
|
|
Beispiele für Projekte zum Thema Ernährung:
1. Die Essensforscher
Kinder entdecken einzelne ausgewählte Lebensmittel mit allen Sinnen.
|
|
2. Gestaltung in Aktion
Mit dem Essen regen wir die Sinne an, und lassen uns inspirieren zur Gestaltung.
|
|
3. Hände in Aktion
Das Essen in die Hand nehmen, kennenlernen ( begreifen) und zubereiten.
4. Kinderpizzeria
Einbezug der Eltern: Einladung zum Essen.
5. Gutes Frühstück – Starke Kinder
Option: Einladung der Eltern.
|
|
6. Schmackhafte Buchstaben.
|
|
7. Mein Essen & Ich.
|